Was wir machen
Sanitätsdienste
Eine grundlegende Aufgabe der Bereitschaften ist die medizinische Absicherung von diversen Veranstaltungen. So unterstützt die Bereitschaft Erding unter anderem mit Sanitätsdiensten das alljährliche Volksfest in Erding, diverse Festivals, die Eishockeyspiele der Erding Gladiators und viele mehr.
Übungen
Um die Einsatzfähigkeit unserer Mitglieder zu gewährleisten, finden einmal monatlich Bereitschaftsabende (immer am zweiten Mittwoch des Monats), SEG-Übungen (immer am dritten Mittwoch im Monat), Fahrtraining und andere Übungen statt. Dabei soll natürlich auch das Gemeinschaftsgefühl und der Spaß nicht zu kurz kommen: Anschließend gibt es noch eine Brotzeit in unserem Stüberl.
Aufstellung der Schnelleinsatzgruppe
Schnell-Einsatz-Gruppen sind i. d. R. taktische Einheiten, die aus mehreren Personen bestehen und bei einer freiwilligen Hilfsorganisation zur Bewältigung besonderer Einsatzsituationen bei Unglücksfällen, öffentlichen Notständen oder Katastrophen mit einer gegenwärtigen oder unmittelbar drohenden Vielzahl von Verletzten/Erkrankten oder Betroffenen aufgestellt werden.
Die Sanitätsbereitschaft Erding stellt dabei folgende Schnelleinsatzgruppen:
- SEG Transport
- SEG Behandlung
- SEG Betreuung (Teileinheit)
- SEG Verpflegung (über Fachdienst Betreuung)
Katastrophenschutz
Der Katastrophenschutz ist ein Bereich der öffentlichen Daseinsfürsorge, der anders als spektakuläre Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst, kaum im Rampenlicht der Öffentlichkeit steht.
Bei Großschadensereignissen, Naturkatastrophen stellen die ehrenamtlichen Helfer*innen je nach Fachdienst die medizinische Versorgung und den Transport von Verletzten in Krankenhäuser sicher, betreuen unverletzte in Notunterkünften, verpflegen Betroffene und Einsatzkräfte, kümmern sich um Logistik, Technik und Kommunikation oder klären die Schicksale von Vermissten auf.
Gemeinschaftspflege und Präsenz in der Öffentlichkeit
Auch nicht Einsatz-dienstliche Aufgaben werden von uns gerne organisiert, wie etwa das Spalier Stehen bei Hochzeiten und besondere Geburtstage unserer Mitglieder sowie Auftritte in der Öffentlichkeit, um den Bürgern unsere Arbeit näherzubringen.